ABP 2025

Siebter Workshop "Automatische Bewertung von Programmieraufgaben"

1.–2. Oktober 2025, Berlin

ZIELE UND THEMA

In bewährter Tradition widmet sich der Workshop dem Dialog über verschiedene Forschungs- und Einsatzaspekte von Systemen zur automatischen Bewertung von Programmieraufgaben. Von Interesse sind sowohl technische Verfahren zur Analyse von Lösungen und zur Erzeugung von Feedback, als auch didaktische Perspektiven, wie zum Beispiel Einsatzszenarien und didaktische Konzepte zum Einsatz von automatischen Bewertungssystemen für Programmieraufgaben.

Der Workshop richtet sich an interessierte Akteure aus Wissenschaft und Praxis, die Systeme zur automatischen Bewertung von Programmieraufgaben entwickeln, einsetzen oder erforschen. Auch diejenigen, die den Einsatz solcher Systeme planen und sich über den Stand der Forschung informieren möchten, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Mit Vorträgen und anschließenden Diskussionen bietet der Workshop ein geeignetes Forum, um Ideen, Forschungsfragen und -methoden, Ergebnisse und Erfahrungen vorzustellen und miteinander auszutauschen.

WICHTIGE TERMINE

Frist zur Einreichung von Beiträgen

11. Juni 2025 12:00 Uhr (mittags)

Mitteilung über Annahme/Ablehnung

6. August 2025

Frist für finale Fassungen der Beiträge

7. September 2025

Workshop

1.–2. Oktober 2025
(wissenschaftliches Programm Mittwoch 13:00 bis Donnerstag ca. 12:30 Uhr,
dazwischen Socializing am Abend)

CALL FOR PAPERS

Der Workshop bietet Raum sowohl für Forschungsbeiträge als auch Erfahrungsberichte, Work-In-Progress-Paper sowie Paper über abgeschlossene studentische Arbeiten und Projekte. Mögliche Themen für Workshopbeiträge sind (als nicht ausschließende Aufzählung):

  • Didaktische Szenarien für den Einsatz automatischer Bewertungssysteme für Programmieraufgaben
  • Automatische Verfahren für die Bewertung von Programmieraufgaben und die Erzeugung von Feedback
  • Formate und Standards für die Beschreibung von Programmieraufgaben
  • Integration von automatisch bewerteten Programmieraufgaben in bestehende E-Learning-Szenarien und -Systeme
  • Organisatorische Aspekte des Erstellens, Verwaltens und Austauschs von Programmieraufgaben
  • Einbindung automatischer Bewertung von Programmieraufgaben in adaptive oder kompetenzorientierte Assessment-Formen
  • Empirische Untersuchungen der Effekte des Einsatzes automatischer Bewertungssysteme für Programmieraufgaben
  • Analysen des Lösungsweges von Studierenden beim Umgang mit Systemen zur Bewertung von Programmieraufgaben

Beiträge können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. Alle Beiträge sind über das Konferenzsystem EasyChair für das Review im PDF-Format anonymisiert einzureichen; die finale Version kann entweder als Word- oder LaTeX-Dokument (Overleaf Template) erstellt werden. Die Beiträge sollen die LNI Formatierungsrichtlinien befolgen und einen Umfang von maximal 8 Seiten (zzgl. Literaturverzeichnis) haben. Eine Veröffentlichung der angenommenen Beiträge erfolgt online als Open-Access Proceedings in der digitalen Bibliothek der GI mit DOI.

ANMELDUNG, ANFAHRT UND UNTERKUNFT

Der Workshop findet an der HU Berlin in Adlershof statt.

HU Berlin
Rudower Chaussee 25, Raum Humboldt-Kabinett (direkt über dem Haupteingang)
12489 Berlin-Adlershof

Veranstaltungsort auf openstreetmap.org

Erreichbar über S-Bahnhof Adlershof, direkt an der Haltestelle Magnusstraße (Bus 162, 163 oder 164; Tram M17 oder 63).

Zur besseren Planbarkeit wird um formlose Anmeldung per Mail an andre.greubel@hu-berlin.de gebeten. Bitte dabei ebenfalls angeben, ob die Teilnahme am gemeinsamen Abendessen gewünscht ist.

Gemeinsames Abendessen (Selbstzahler), wird noch geplant.

FRÜHERE WORKSHOPS

PROGRAMM-KOMITEE

bisher zugesagt

Ralf Dörner

RheinMain University of Applied Sciences

Robert Garmann

Hochschule Hannover

Natalie Kiesler

TH Nürnberg

Tilman Michaeli

TU München

Rainer Oechsle

Hochschule Trier

Uta Priss

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

Kontaktinformationen:

Verantwortlich i.S.d. § 10 Para. 3 MDStV für den Inhalt dieser Seite ist

Sven Strickroth
Institut für Informatik, LMU München
Oettingenstraße 67
80538 München

sven.strickroth@ifi.lmu.de

Datenschutzerklärung: Um diese Webseite und ihre Inhalte zur Verfügung stellen zu können sowie technisch notwendige Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen, ist es notwendig, dass personenbezogene Daten verarbeitet werden. Im Sinne der möglichst minimalen Verarbeitung personenbezogener Daten werden ausschließlich Meta-/Kommunikationsdaten (wie beispielsweise Geräte-Informationen oder IP-Adressen) sowie Nutzungsdaten (wie beispielsweise aufgerufene Seiten oder Zeitpunkte des Aufrufs) gespeichert. Diese Speicherung geschieht in Form von Log-Dateien und begründet sich in der technischen Notwendigkeit zur Bereitstellung der Webseite sowie dem berechtigten Interesse an einer effizienten und sicheren Bereitstellung der Webseite. Eine weitere Verarbeitung der Daten oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Es gelten die Rechte gemäß der Artikel 15 bis 18, 21 sowie 77 der EU-Datenschutzgrundverordnung, um Auskunft über die gespeicherten Daten zu erhalten, eine Berichtigung, Löschung oder eingeschränkte Verarbeitung der gespeicherten Daten zu erreichen sowie Widerspruch oder Beschwerde gegen die Verarbeitung einzulegen.

Some icons from www.flaticon.com are licensed by CC BY 3.0: ( "Small Megaphone" and "Small camera" by Daniel Bruce, "Target", "Clock Circular Outline", and "Plain flag", and "Calendar", and "Group of three men standing side by side hugging each other", and "Man reading", and "Login symbol" by Freepik, "Hand shake" by Pixel perfect ). The header photograph "File:Frontansicht des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität in Berlin.jpg" is taken by Christian Wolf (www.c-w-design.de) and published under CC-BY-SA 3.0.